Guten Tag,
der Deutsche Aktienindex konnte am Mittwoch etwas zulegen und schloss via Xetra mit einem Plus von 0,28 Prozent bei 15.292,18 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 3,39 Milliarden Euro. Auch die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in London, Madrid, Paris und Zürich konnten Zugewinne erzielen, während der Amsterdamer AEX und der Mailänder FTSE MIB minimal in den roten Bereich rutschten. Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Kursplus von 0,08 Prozent bei 4.015,03 Zählern. In Bezug auf den DAX sei noch das Kursfeuerwerk zweier DAX-Werte erwähnt, nämlich die Aktie der Deutschen Bank und das Wertpapier von Delivery Hero. Die Deutsche Bank-Aktie schloss via Xetra mit einem Plus von 10,70 Prozent bei 11,276 Euro. Die Deutsche Bank konnte mit dem besten Quartalsergebnis seit sieben Jahren punkten und wies bei Erträgen von 7,233 Milliarden Euro einen Quartalsgewinn vor Steuern (EBT) in Höhe von 1,59 Milliarden aus. Konzernchef Sewing sieht das Frankfurter Geldhaus „auf Kurs und in allen seinen vier Geschäftsbereichen auf dem richtigen Weg“. Sewing zufolge werde die Deutsche Bank ihre gesteckten Ziele für 2022 erreichen. Zur weiteren Kostensenkung werden künftig aber auch geschlossene Filialen und der Abbau von Personal beitragen. Auch bei der Aktie von Delivery Hero ging es nach den Quartalszahlen hoch her – sie ging mit einem Plus von 9,37 Prozent bei 140,05 Euro aus dem Xetra-Handel. Neben den Quartalszahlen publizierte Delivery Hero seinen 2020er-Geschäftsbericht, der vor allem als aussagekräftiger einzuordnen sein sollte. In 2020 erreichte der Konzern rund 1,3 Milliarden Bestellungen – das entspricht einem Plus von 96 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz wuchs auf 2,8 Milliarden Euro und übertraf die Guidance von 2,6 Milliarden Euro. Ein Corona-Gewinner ist das Unternehmen damit definitiv. Dennoch muss man noch mit Anpassungen der Daten rechnen, da viele Werte unter anderem aufgrund der Woowa-Übernahme noch nicht inkludiert sind. Unterdessen wurden auch am Mittwoch wieder Dutzende Quartalsergebnisse von US-Konzernen veröffentlicht. An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit leichten Kursverlusten aus dem Handel. Der S&P500 konnte mit 4.197,04 Punkten aber zuvor einmal mehr einen neuen Rekord aufstellen. Nach dem US-Börsenschluss wurden noch die bombenmäßigen Quartalszahlen von Apple präsentiert. Der wertvollste US-Konzern publizierte einen Gewinn je Aktie von 1,40 US-Dollar bei einem Umsatz von 89,58 Milliarden US-Dollar. Die Quartalsdividende soll auf 0,22 US-Dollar angehoben werden. Das Aktienrückkaufprogramm soll um 90 Milliarden US-Dollar erweitert werden. Am heutigen Donnerstag werden um 09:55 Uhr deutsche Arbeitslosenzahlen und auch die Arbeitslosenrate für den April publiziert. Das Dienstleister-, Industrie-, Verbraucher- und Wirtschaftsvertrauen und auch das Geschäftsklima für die Eurozone im April stehen um 11:00 Uhr zur Bewertung an. Die April-Verbraucherpreise für Deutschland werden um 14:00 Uhr erwartet und um 14:30 Uhr werden aus den USA die Erstanträge und fortgesetzten Anträge auf Arbeitslosenhilfe auf Wochenbasis veröffentlicht. Außerdem wird um 14:30 Uhr das US-BIP für das erste Quartal 2021 ausgewiesen und um 16:00 Uhr die schwebenden Hausverkäufe für die USA im März. Insbesondere auf die Quartalszahlen von Caterpillar, McDonald´s, und Amazon.com wäre am heutigen Donnerstag zu achten.
Gottfried Egelkamp
11.20 Uhr MESZ
2021-04-29