Die asiatisch-pazifischen Leitindizes gaben sich zum Wochenschluss recht uneinheitlich. Der japanische Nikkei225 beendete den Handel an der TSE mit einem Plus von 0,27 Prozent bei 28.783,28 Punkten. In Shanghai, Shenzhen und Hongkong ging es indes kräftig abwärts. Der ASX200 in Sydney legte um 0,59 Prozent auf 7.308,60 Punkte zu. Die US-Futures wiesen eine halbe Stunde nach den europäischen Börseneröffnungen bereits durchweg Zugewinne auf. Der Xetra-DAX eröffnete am Morgen mit 15.644,84 Punkten. An der Frankfurter Börse feiert man heute den Börsengang von „Mister Spex“. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex schloss am Donnerstag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,47 Prozent bei 15.531,04 Punkten. Ausgehend vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 14. Juni 2021 bei 15.802,67 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 21. Juni 2021 bei 15.309,44 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten. Die Widerstände kämen bei 15.686 und 15.803 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 15.875/15.919/15.991/16.107/16.180 und 16.296 Punkten in Betracht. Bei 15.498/15.426 und 15.309 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 15.237/15.193/15.121/15.005/14.933 und 14.816 Punkten wären die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.
