Der Deutsche Aktienindex schloss am Freitag via Xetra mit einem Kursverlust von 0,61 Prozent bei 15.544,39 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 3,44 Milliarden Euro. Die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand und Paris wiesen durchweg Abgaben auf, während sich der SMI in Zürich noch im grünen Bereich ins Wochenende verabschiedete. Der EuroSToxx50 beendete den Handelstag mit einem Abschlag von 0,67 Prozent bei 4.089,30 Zählern. An der Wall Street legten die drei führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt den Rückwärtsgang ein. Dennoch blieben die Kursverluste recht moderat. Der NASDAQ100 verlor mit einem Minus von 0,59 Prozent am stärksten und schloss mit 14.959,90 Punkten. Der Freitag stand insbesondere im Zeichen einer Vielzahl von aktuellen BIP-Daten für das zweite Quartal. Die BIP-Daten für das zweite Quartal für Spanien und insbesondere Italien überraschten deutlich positiv. Italiens BIP legte im zweiten Quartal 2021 um 2,7 Prozent im Vergleich zu den Prognosen mächtig zu – die Schätzungen lagen bei einem Plus von 1,3 Prozent. Deutschlands BIP im zweiten Quartal enttäuschte hingegen mit einem Plus von nur 1,5 Prozent, anstatt des erwarteten Zuwachses von 2,0 Prozent. Das Q2-BIP für die Eurozone hingegen konnte mit einem Plus von 2,0 Prozent im Gegensatz zu den erwarteten +1,5 Prozent überzeugen. Die Experten der Commerzbank revidierten im Zusammenhang mit den schwächeren BIP-Daten für Deutschland bereits die Gesamtprognose 2021 von +4,0 Prozent auf +3,3 Prozent nach unten. Am Freitag wurden zudem noch Quartals- und Halbjahreszahlen von den vier DAX-Konzernen Linde, Fresenius SE, Fresenius Medical Care und MTU Aero Engines publiziert. Insbesondere die Daten des Indexschwergewichts Linde PLC waren sehr gut ausgefallen. Linde konnte einen gesteigerten Gewinn je Aktie von 2,70 US-Dollar bei einem ebenso gestiegenen Umsatz von 7,6 Milliarden US-Dollar ausweisen. Die beiden Dow Jones-Konzerne Caterpillar und Chevron legten ebenfalls starke Quartalszahlen vor und sprengten die Erwartungen der Analystenschar. Caterpillar verbuchte einen Gewinn je Aktie von 2,56 US-Dollar bei einem Umsatz von 12,9 Milliarden US-Dollar und Chevron einen Gewinn je Aktie von 1,60 US-Dollar bei einem Umsatz von 67,74 Milliarden US-Dollar. Die neue Börsenwoche beginnt mit einer Reihe von Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe im Juli. Die Daten werden für Spanien (09:15 Uhr), die Schweiz (09:30 Uhr), Italien (09:45 Uhr), Frankreich (09:50 Uhr), Deutschland (09:55 Uhr), die Eurozone (10:00 Uhr), Großbritannien (10:30 Uhr) und die USA (15:45 und 16:00 Uhr) ausgewiesen. Außerdem werden um 16:00 Uhr noch die US-Bauinvestitionen für den Juni veröffentlicht. Von der Unternehmensseite berichteten bereits am Morgen HSBC (GB), Heineken (NL) und Flatexdegiro (DE) von ihren aktuellen Halbjahreszahlen. Im weiteren Verlauf des Handelstages stehen noch Zahlen von Ferrari (NL) und NXP Semiconductors (NL), sowie von den US-Konzernen Global Payments, American Water Works, Arista Networks, Eastman Cheical Company, Take-Two Interactive Software und ZoomInfo Technologies zur Bewertung an.
