Der Deutsche Aktienindex konnte am Freitag neue Rekorde feiern. Zunächst einmal wurden die 16.000-Punkte-Marke geknackt und ferner mit 16.030,33 Punkten ein neuer Rekordstand erreicht. Zum Xetra-Schluss notierte der DAX dann mit einem Zugewinn von 0,25 Prozent bei 15.977,44 Zählern. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug einmal mehr recht „dünne“ 2,33 Milliarden Euro. Auch die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes der Börsen in London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten Kursgewinne ausweisen, während der AEX-Index in Amsterdam minimal zurück fiel. Der EuroStoxx50 schloss mit einem Kursplus von 0,08 Prozent bei 4.229,70 Zählern. An der Wall Street kam es zwar durchweg zu Kursgewinnen, jedoch blieben diese recht niedrig bis kaum relevant. Der Dow Jones beispielsweise legte nur um 0,04 Prozent auf 35.515,38 Zähler zur. Trotz allem aber konnten der Dow Jones und der S&P500 schon wieder neue Rekordstände ausbilden. Blicken wir an dieser Stelle einmal mehr auf das uns noch eine ganze Weile wohl weiter beschäftigende Thema „Corona“. In den letzten Wochen stiegen die Zahlen der Neuinfektionen nicht nur in Europa und den USA wieder an, sondern vor allem in Asien und dort insbesondere in Südostasien. Dies kann man den Daten von „Our World In Data“ entnehmen. Die Anzahl der Neuinfektionen und auch der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid19 nahmen in Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam zu. Dies dürfte die Volkswirtschaften dort von der konjunkturellen Erholung zumindest ausbremsen und könnte als weiterer nachteiliger Effekt auch zu einer reduzierten Nachfrage nach Produkten der US- und europäischen Industrie, aber auch der chinesischen Industrie führen. Aber auch in China selbst müssen die Behörden wieder gegen lokale Ausbrüche vorgehen. Welche Auswirkungen solche lokalen Corona-Ausbrüche in China haben können, konnte man vor wenigen Tagen im Hafen von Zhoushan registrieren. Die Behörden haben das gesamte Hafenterminal wegen einem Corona-Fall geschlossen. Zhoushan gilt als ein wichtiges Terminal für den Handel mit Europa und Nordamerika, wie es einem Bericht von CNBC zu entnehmen war. Wichtige Güter, Chips, Vorprodukte für zum Beispiel Europas Industrie sind dadurch betroffen und könnten die jeweiligen betroffenen Industrien in Europa und den USA unter anderem zu weiteren Produktionspausen drängen. Am heutigen Montag stehen nur wenige volkswirtschaftliche Nachrichten auf der Agenda. Um 12:00 Uhr wird der Monatsbericht August der Bundesbank publiziert und um 14:30 Uhr folgt aus den USA der New York Empire State Index für das Verarbeitende Gewerbe im August. Um 22:00 Uhr werden aus den USA noch die Kapitalflüsse für den Moant Juni (TIC-Flows) erwartet. Von der Unternehmensseite berichten die Konzerne ATAI Life Sciences (NL), Niu Technologies (CN), Oatly Group (SE), Paysafe (BMG), Zhihu (CN), Fabrinet (CYM), Global-E Online (IL), Tencent Music Entertainment Group (CN), sowie die US-Konzerne Clear Secure, Canoo, Endeavor Group Holdings, Porch Group, Roblox und Telos von ihren Aktuellen Quartalsergebnissen.