Der Deutsche Aktienindex ging am Donnerstag mit einem Kursgewinn von 0,70 Prozent bei 15.937,51 Punkten via Xetra aus dem Handel. Intraday sprang ein weiteres Rekordhoch bei 15.964,38 Punkten heraus. Langsam schraubt sich der deutsche Leitindex damit der Marke von 16.000 Punkten entgegen. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug 2,90 Milliarden Euro. Die restlichen umsatzstarken europäischen Indizes in Madrid, Mailand, Paris und Zürich schlossen mit Zugewinnen, während der FTSE100 in London und der AEX-Index in Amsterdam leicht korrigierten. Der EuroStoxx50 beendete den Donnerstag mit einem Kursplus von 0,48 Prozent bei 4.226,33 Zählern. Zurück zum DAX, denn da gab es am Donnerstag gleich mehrere aktuelle Meldungen in Bezug auf Quartals- und Halbjahreszahlen der DAX-Konzerne Deutsche Telekom, Delivery Hero, Henkel und RWE. Die Deutsche Telekom beispielsweise konnte mit starken Zahlen überzeugen und hob zudem die Prognose für das Gesamtjahr 2021 an. Der Umsatz im ersten Halbjahr 2021 stieg im Vergleich zum Vorjahreswert um 12,8 Prozent auf 52,983 Milliarden Euro, der nach Minderheiten bereinigte Konzernüberschuss betrug 3,315 Milliarden Euro und lag damit um 29,4 Prozent über dem Wert des ersten Halbjahrs 2020. Während die Aktie der Telekom kletterte, fiel das Wertpapier von Delivery Hero in den „DAX-Keller“. Die Bestellungen im zweiten Quartal stiegen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 78,9 Prozent auf 730,3 Millionen, der Bruttowarenwert legte (auf Basis der Berichtswährung Euro) auf Jahressicht um 74,2 Prozent auf 8,389 Milliarden Euro (4,815 Milliarden Euro in Q2/2020) zu. Der Gesamtumsatz aller Segmente erhöhte sich auf Jahressicht um 104,6 Prozent (in der Berichtswährung Euro) und wurde mit 1,550 Milliarden Euro (757,5 Millionen Euro in Q2/2020) angegeben. Schöne Zahlen mag man denken? Fazit aber: Delivery Hero hat im ersten Halbjahr 2021 ein negatives EBITDA von 332,3 Millionen Euro ausgewiesen. Wann man profitabel sein könnte bleib die Konzernleitung bis dato als Angab3e schuldig. Der Aktionär strafte die Aktie folglich ab – sie schloss via Xetra mit einem Minus von 7,58 Prozent bei 116,40 Euro. An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 unterdessen allesamt mit leichten Kursgewinnen aus dem Handel. Der Dow Jones und der S&P500 konnten den dritten Tag in Folge neue Rekordstände ausbilden. Am heutigen Freitag wurde um 07:30 Uhr bereits die französische Arbeitslosenquote für das zweite Quartal 2021 ausgewiesen, sowie die deutschen Großhandelspreise für den Juli um 08:00 Uhr und die Schweizer Erzeuger- und Importpreise für den Juli um 08:30 Uhr. Um 08:45 Uhr und um 09:00 Uhr stehen die Verbraucherpreise für den Juli für Frankreich und Spanien für den Juli an. Die Juni-Handelsbilanz für die Eurozone wird um 11:00 Uhr veröffentlicht. Aus den USA werden um 14:30 Uhr die Import- und Exportpreise für den Juli publiziert und um 16:00 Uhr folgt noch das Verbrauchervertrauen für den Monat August von der Universität Michigan. Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die US-Konzerne Diversey Holdings und The Honest Group, sowie The Lion Electric Company (CA) von ihren aktuellen Quartalsergebnissen. Der Unternehmenskalender weist am heutigen Freitag aber nur wenige Meldungen auf.
