Der Deutsche Aktienindex kletterte am Dienstag um 0,36 Prozent auf 15.729,52 Punkte. Mit dem Tageshoch von 15.792,35 Punkten blieb der DAX nur knapp unterhalb seines Rekordhochs von 15.802,67 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 2,55 Milliarden Euro und blieb damit einmal mehr recht niedrig. Auch die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Paris und Zürich konnten zulegen, während die Indizes in Mailand und Madrid Abgaben aufwiesen. Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Zugewinn von 0,26 Prozent bei 4.143,52 Zählern. An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes allesamt mit Kursverlusten aus dem Handel. Am stärksten davon verlor der NASDAQ100, der um 0,69 Prozent auf 14.030,41 Punkte absank. Blicken wir auf eine auch für die Wirtschaft der Eurozone nicht ganz unwichtige Neuigkeit. Die EU und die USA haben bei ihren nunmehr rund 17 Jahre andauernden Streitigkeiten in Bezug auf die Subventionen für Airbus und Boeing vorerst auf Eis gelegt. Auf Eis gelegt bedeutet aber nicht komplett ad Acta gelegt, denn die Strafzölle sollen vorerst nur fünf Jahre ruhen. Man wird sehen, was man bis dahin noch erreichen kann. In jedem Fall gehören die Strafzölle nun erst einmal in die Mottenkiste. Die beiden Industrieriesen Boeing und Airbus dürften von der Beilegung insgesamt profitieren und obendrein im aktuellen Marktumfeld ebenso von einer möglicherweise bald anziehenden Nachfrage noch sparsameren Flugzeugmodellen profitieren. Es könnte gerade für die EU-und US-Luftfahrtindustrie auch ein überfälliger Schachzug gewesen sein, denn wenn zwei sich streiten, dann lacht meistens der Dritte und das wäre in diesem Fall China. Am heutigen Mittwoch wurden am Morgen um 08:00 Uhr die Einzelhandels-, Erzeuger- und Verbraucherpreise für Großbritannien für den Mai ausgewiesen. Um 11:00 Uhr folgen die Arbeitskosten für das erste Quartal 2021 für die Eurozone. Aus den USA folgen um 14:30 Uhr die Export- und Importpreise für den Mai, sowie die Baubeginne und Baugenehmigungen für den Mai. Außerdem stehen um 16:30 Uhr noch die wöchentlichen Rohöllagerbestände der EIA zur Bewertung an. Von der Unternehmensseite werden lediglich Quartalszahlen von Lennar Corporation erwartet. Das Highlight aber wird der FOMC-Zinsentscheid um 20:00 Uhr sein. Parallel dazu wird das geldpolitische Statement publiziert und um 20:30 Uhr findet im Anschluss die FOMC-Pressekonferenz mit Fed-Chef Jerome Powell statt.
