Der Deutsche Aktienindex startete zum Wochenbeginn mit kräftigen Kursaufschlägen und konnte mit 15.802,67 Punkten sogar einen neuen Rekordwert aufstellen. Zum Xetra-Handelsende notierte der DAX mit einem leichten Abschlag von 0,13 Prozent und 15.673,64 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 2,52 Milliarden Euro und lag damit einmal mehr recht niedrig. Die Anleger halten sich offenbar vor dem Fed-Zinsentscheid am Mittwoch überwiegend zurück könnte man meinen, doch weit gefehlt. Blickte man auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich, so konnte man durch die Bank Zugewinne registrieren. Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Kursplus von 0,14 Prozent bei 4.132,67 Punkten. In der Gesamtbetrachtung könnte es wohl eher nicht am baldigen US-Zinsentscheid gelegen haben, sondern am nahenden großen Verfallstag (Hexensabbat) am Freitag. So wurde zumindest schon mal die Marke von 15.800 Punkten beim DAX abgestaubt. Fraglich, ob es vor dem Verfallstag noch für einen Test der runden Marke von 16.000 Punkten reicht. Die Investmentbank Goldman Sachs ging einem jüngsten Marktbericht zufolge aber nicht davon aus, dass die US-Notenbank schon im Rahmen der Juni-Sitzung eine Anpassung der US-Geldpolitik anspricht. Möglicherweise wäre das Thema „Tapering“ (schrittweise Rückführung der Anleihekäufe) für die nachfolgende Fed-Sitzung auf die Agenda zur rücken. Blicken wir an dieser Stelle auf das Thema Tesla und die Elektroautomobilität. Der kalifornische Elektroautomobilpionier wird wohl in absehbarer Zeit mit der Konkurrenz des Technologiegiganten Apple rechnen müssen. Einem Bericht von CNBC zufolge hat Apple einen früheren leitenden Angestellten Ulrich Kranz aus dem Bereich Elektroautomobilität von BMW (Kranz leitete das Entwicklungsprogramm, welches zu den Produkten BMW i3 und i8 geführt hat) angestellt. Damit sollte wohl ein weiteres Zeichen gesetzt sein, dass Apple es mit der Entwicklung eine E-Fahrzeugs ernst nimmt. Wann immer auch das Automobilprojekt von Apple tatsächlich der Öffentlichkeit präsentiert werden wird, es wird eine starke Konkurrenz durch den Technologieriesen geben und Tesla könnte dadurch Marktanteile einbüßen. An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes NASDAQ100 und S&P500 mit Kursgewinnen aus dem Handel. Der Dow Jones indes verlor um 0,25 Prozent und schloss mit 34.393,75 Zählern. Am heutigen Dienstag wurden schon am Morgen um 08:00 Uhr die deutschen Verbraucherpreise für den Mai und die Arbeitslosendaten für Großbritannien im Mai ausgewiesen. Im weiteren Verlauf des Tages werden um 08:45 Uhr französische und um 10:00 Uhr italienische Verbraucherpreise für den Mai erwartet. Um 11:00 Uhr folgt die April-Handelsbilanz für die Eurozone. Aus den USA stehen um 14:30 Uhr die Erzeugerpreise für den Mai und vor allem noch der viel wichtigere Einzelhandelsumsatz für den Mai zur Veröffentlichung an. Außerdem wären um 15:15 Uhr noch die US-Industrieproduktion und die Kapazitätsauslastung für den Mai, sowie um 16:00 Uhr die Lagerbestände des Großhandels für den April und der NAHB-Hausmarktindex für den Juni zu bewerten. Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die US-Konzerne H&R Block, La-Z Boy und Oracle von ihren aktuellen Quartalsergebnissen.