Der Deutsche Aktienindex machte am Donnerstag nicht gerade den Anschein einen „müden Feiertagshandel“ abhalten zu wollen. An Christi Himmelfahrt glich das tatsächlich zwischenzeitlich eher einer Achterbahnfahrt, denn man starte bereits am Morgen recht schwach in den Tag und dann ging es bis 14.816,35 Zähler abwärts, bis dann die Aufholjagd startete. Den Bereich um das Tageshoch von 15.235,89 Punkten konnte der DAX nicht halten uns schloss via Xetra mit einem Kursplus von 0,33 Prozent und 15.199,68 Punkten. Auch das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt war mit 3,13 Milliarden Euro eigentlich nicht feiertagsüblich – oft gab es schon Feiertage mit einem Volumen unterhalb der Grenze von 2 Milliarden Euro Handelsumsatz. Die restlichen umsatzstarken Leitindizes gaben ein ehr gemischtes Bild ab. In Amsterdam, London und Madrid schloss man im roten Bereich, während man in Mailand und Paris leichte Zugewinne verbuchen konnte – in Zürich wurde nicht gehandelt. Der euroStoxx50 beendete den Tag mit einem Plus von 0,13 Prozent bei 3.952,45 Zählern. Betrachten wir uns neben der zuletzt recht volatilen Marktsituation an den Aktienmärkten auch einmal gezielt den Krypotmarkt, denn der Bitcoin kam am Donnerstag kräftig in Schieflage. Der Kurs des Bitcoin stürzte zum Beispiel via Coinbase auf ein Tagestief von 46.000,00 USD hinab. Als ein Hauptgrund dürfte die Ankündigung von Tesla gegolten haben, Bitcoin zukünftig nicht mehr zur Zahlung eines Tesla-Fahrzeugs zu akzeptieren. Tesla-Gründer und Kryptofan Elon Musk gab als einen der Hauptgründe an, dass das Gros der Bitcoin-Farmen mittels fossiler Brennstoffe betrieben werden. Denkt man dies einmal weiter und bringt dies mit ESG-Richtlinien zusammen, könnte es dann nicht sein, dass eine zu starke Involvierung in Bitcoin etwaig sogar das Rating von Tesla „beschmutzen“ würde? An der Wall Street gab es nicht wie beim Bitcoin starke Verluste, sondern man konnte sich von den Vortagesverlusten sogar kräftig lösen – die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 konnten durchweg Kursgewinne erzielen. Am stärksten kletterte der Dow Jones, der um 1,29 Prozent auf 34.021,45 Zähler hinzu gewann. Am heutigen Freitag werden um 09:00 Uhr Verbraucherpreise für den April aus Spanien erwartet. Um 13:30 Uhr steht dann das Sitzungsprotokoll der EZB-Sitzung vom 22. April 2021 zur Veröffentlichung an und um 14:30 Uhr folgt aus den USA mit dem Einzelhandelsumsatz für den April das erste Datenhighlight des Tages. Um 15:15 Uhr wird die US-Industrieproduktion für den April und die Kapazitätsauslastung für den April ausgewiesen und um 16:00 Uhr folgen die Lagerbestände für den März, sowie das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan für den Mai. Von der Unternehmensseite bleibt der Handelskalender dünn, nur am Morgen gab es bereits Quartalszahlen des deutschen Konzerns Knorr-Bremse.