Der Deutsche Aktienindex konnte am Mittwoch via Xetra nur minimal zulegen und schloss mit einem Plus von 0,05 Prozent bei 15.522,92 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 3,26 Milliarden Euro. Der DAX wies im Vergleich zu den restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich die schwächste Performance auf. Der EuroStoxx50 kletterte um 0,13 Prozent auf 4.172,17 Zähler – auch keine besonders überzeugende Leistung. Die wirklich beachtenswerteste Performance konnte am Mittwoch die Kryptowährung „Bitcoin“ erzielen, vielmehr der Bitcoin gegenüber dem US-Dollar (BTC/USD). Der Bitcoin erklomm neue Rekordhochs, nach dem die US-Aufsichtsbehörde „SEC“ (Securities and Exchange Commission) einen neuen ETF mit dem Namen „ProShares Bitcoin Strategy ETF“ zugelassen hatte. Der ETF kann jedoch nur in New York (ARCA) gehandelt werden und steht noch nicht in der Form eines „UCITS“-Produkts für Anleger bei uns zur Verfügung. Auch am Mittwoch blickte man einmal mehr auf die vielen Unternehmensmeldungen – die Berichtssaison wird die Markteilnehmer noch eine Weile beschäftigen. Auch der Dow Jones-Konzern Verizon Communications legte die neuesten Zahlen vor und überraschte mit einem Gewinn je Aktie von 1,41 US-Dollar bei einem Umsatz von 32,9 Milliarden US-Dollar positiv. Einen Blick wert war auch das Quartalszahlenwerk des größten Technologiekonzerns der Eurozone (in Bezug auf die Marktkapitalisierung) ASML. Der niederländische Konzern publizierte einen Quartalsumsatz von rund 5,2 Milliarden Euro, einen Nettogewinn von rund 1,7 Milliarden Euro und ein EPS von 4,27 Euro. Die Bruttomarge liegt bei 51,7 Prozent. ASML gilt als einer der Profiteure der Chipkrise und investierte im dritten Quartal 609 Millionen Euro im Bereich Forschung und Entwicklung. Nicht nur diese Zahlen machen ASML weiter interessant, sondern auch die Tatsache, dass das Unternehmen im Bereich „Lithographiesysteme“ einen globalen Marktanteil von 62 Prozent aufweist. An der Wall Street legten die führenden US-Indizes Dow Jones und S&P500 zu, der NASDAQ100 verlor. Der Dow Jones konnte aber mit 35.669,69 Punkten ein neues Rekordhoch erzielen – MNASDAQ100 und S&P500 hinken somit noch hinterher. Nachbörslich konnte Tesla mit starken Zahlen punkten. Der Elektroautopionier wies einen Gewinn je Aktie von 1,86 US-Dollar und einen Umsatz von 13,76 Milliarden Euro aus. Insbesondere die Produktionszahlen und Zahlen zu den Auslieferungen waren enorm. Man steigerte die Gesamtproduktion zum Vorjahr um rund 64 Prozent und die Anzahl der Auslieferungen stieg im Vergleichszeitraum um 73 Prozent. Am heutigen Donnerstag wäre zunächst um 08:45 Uhr das französische Geschäftsklima für den Oktober zu beachten, danach folgen um 10:00 Uhr die italienischen Industrieumsätze. Viel wichtiger werden dann aber um 14:30 Uhr zeitgleich die Erstanträge und fortgesetzten Anträge auf Arbeitslosenhilfe der Vorwoche und zeitgleich der Philadelphia Fed Index für das Verarbeitende Gewerbe im Oktober, sowie der Arbeitskostenindex für das dritte Quartal 2021. Um 16:00 Uhr wäre auf die Verkäufe bestehender Häuser für die USA im September zu achten und zeitgleich auf das Oktober-Verbrauchervertrauen für die Eurozone. Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die Konzerne SAP, Barclays, AT&T, Ally Financial, Blackstone, Danaher, Dow, Freeport-McMoran, KeyCorp, Nucor, Southwest Airlines, Union Pacific, Celanese, Chipotle Mexican Grill, Intel, Snap, SVB Financial Group und W-R. Berkeley von ihren aktuellen Quartalsergebnisse.