Der Deutsche Aktienindex konnte am Mittwoch nicht weiter an die Kursgewinne der Vortage anknüpfen und verlor via Xetra mit einem Minus von 0,28 Prozent auf 15.860,66 Punkte. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug nur rund 1,92 Milliarden Euro (ein sehr „dünner“ Markt). Die restlichen umsatzstarken europäischen Indizes in Amsterdam und Zürich wiesen Abgaben auf, während die Indizes in London, Madrid, Mailand und Paris hinzugewannen. Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem leichten Kursplus von 0,07 Prozent bei 4.181,12 Zählern. Zurück zum DAX. Der am Vormittag um 10:00 Uhr veröffentlichte ifo-Geschäftsklimaindex enttäuschte die Markteilnehmer. Das den ifo-Geschäftsklimaindex herausgebende „Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.“ sieht die Stimmung in der deutschen Wirtschaft sich weiter eintrüben. Nach 100,7 Punkten im Juli fiel der ifo-Geschäftsklimaindex für den Monat August auf 99,4 Punkte zurück. Den Experten zufolge „wachsen im Gastgewerbe und im Tourismus die Sorgen und auch fortwährende Lieferengpässe bei Vorprodukten, sowie Sorgen aufgrund steigender Infektionszahlen belasten die Konjunktur“. Dennoch sind 99,4 Punkte der drittbeste Wert auf Jahressicht. Der Lageindikator verbesserte sich zumindest von 100,4 Punkten im Juli auf nunmehr 101,4 Punkte und landete somit auf Jahressicht auf der Pole Position. Die Erwartungen indes sackten von 101,0 Punkten im Juli auf 97,5 Punkte deutlicher ab. Die Unternehmen nahmen folglich eine erheblich pessimistischere Erwartungshaltung ein. An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit leichten Kursgewinnen. Der S&P500 und auch der NASDAQ100 konnten wieder neue Allzeithochs erreichen. Am heutigen Donnerstag wurde um 08:00 Uhr bereits das deutsche Gfk-Verbrauchervertrauen für den September ausgewiesen. Im weiteren Verlauf des Vormittags wird um 08:45 Uhr das französische Verbrauchervertrauen für den August und das französische Geschäftsklima für den August, sowie um 10:00 Uhr die Geldmenge M3 und die Angaben zu den privaten Krediten für die Eurozone im Juli publiziert. Aus den USA stehen am Nachmittag neben der Ausgabe des BIPs für das zweite Quartal 2021 um 14:30 Uhr zeitgleich auch die Angaben zum Privatkonsum im zweiten Quartal 2021 und auch die Erstanträge und fortgesetzten Anträge auf Arbeitslosenhilfe auf Wochenbasis zur Veröffentlichung an. Um 17:00 Uhr folgt noch der Kansas Fed Index für das Verarbeitende Gewerbe im August. Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die US-Konzerne von ihren aktuellen Quartalsergebnissen.