Der Deutsche Aktienindex legte zum Wochenbeginn einen leichten Fehlstart hin und sank via Xetra um 0,34 Prozent auf 15.554,18 Punkte ab. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug lediglich 2,39 Milliarden Euro. Befindet sich der Dax bereits im Sommerloch? Die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand und Paris wiesen allesamt Kursverluste auf. Der Züricher SMI konnte sich gerade so im grünen Bereich halten. Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Abschlag von 0,75 Prozent bei 4.089,91 Punkten. An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes NASDAQ100 und S&P500 mit Kursgewinnen aus dem Handel – beide Indizes konnten neue Rekordstände erreichen. Der Dow Jones fiel etwas zurück und schloss mit einem Kursverlust von 0,44 Prozent bei 34.283,27 Zählern. Blicken wir explizit auf den Tesla-Konkurrenten aus China – NIO. Die an der NYSE (New York Stock Exchange) gehandelten ADRs (American Depositary Receipst) von NIO konnten zum Wochenbeginn kräftig durchstarten und kletterten um 9,61 Prozent auf 49,40 US-Dollar. Einem Bericht von „The Street“ zufolge äußerte sich Louis Navalier, CIO der Investmentgesellschaft Navalier zur aktuellen Lage des chinesischen Elektroautomobilherstellers NIO. NIO wir Navalier nach Tesla als größten Elektroautoproduzenten in China und Hongkong von der Pole Position verdrängen. NIO hatte noch im Juni von einem Rekord von Auslieferungen berichtet. Diese stiegen auf Jahressicht um über 95 Prozent. Am heutigen Dienstag wird eine Reihe volkswirtschaftlicher Daten erwartet. Zunächst wird um 08:45 Uhr das französische Verbrauchervertrauen für den Juni publiziert. Um 09:00 Uhr folgt der spanische Einzelhandelsumsatz für den Mai, sowie die Verbraucherpreise aus Spanien für den Juni. Aus Großbritannien werden Hypothekengenehmigungen und Verbraucherkredite für den Mai veröffentlicht. Die Eurozone betreffend wird man um 11:00 Uhr auf die Ausgabe des Dienstleister-, Industrie-, Wirtschafts- und Verbrauchervertrauens für den Juni zu achten haben, sowie auf das Geschäftsklima für den Juni. Um 14:00 Uhr stehen die deutschen Verbraucherpreise für den Juni auf der Agenda und um 15:00 Uhr werden aus den USA der Hauspreisindex für den April und der S&P/Case-Shiller-Hauspreisindex für den April ausgegeben. Um 15:40 Uhr wäre auf eine Rede von EZB-Präsidentin Lagarde zu achten und um 16:00 Uhr wird das US-Verbrauchervertrauen für den Juni ausgewiesen. Nach dem US-Börsenschluss werden noch die wöchentlichen API-Rohöllagerbestandsdaten publiziert. Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die Konzerne FactSet Research Systems, AeroVironment und Novagold Resources von den aktuellen Quartalsergebnissen.