Der Deutsche Aktienindex konnte am Donnerstag kräftig zulegen und schloss via Xetra mit einem Kursplus von 1,70 Prozent. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug 3,20 Milliarden Euro. Auch die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten allesamt Zugewinne verbuchen. Der DAX eroberte sich jedoch die Pole Position. Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Kursplus von 1,60 Prozent bei 3.999,91 Zählern. An der Wall Street konnten die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 ebenfalls durchweg klettern, vor allem der NASDAQ100 konnte mit einem Kurszuwachs von 1,94 Prozent auf 13.535,74 zuletzt verloren gegangenen Boden wieder gutmachen. Blicken wir an dieser Stelle nochmals auf den Kryptomarkt, denn auch am Donnerstag herrschte einmal mehr Volatilität und insbesondere der Bitcoin wies eine nochmals recht hohe Handelsspanne von 34.985 bis 42.300 US-Dollar auf. Gerade in Bezug auf die Äußerungen von Tesla-CEO Elon Musk, der dem Bitcoin vor allem eine klimapolitisch unreine Weste zu schrieb, soll dies noch einmal kurz thematisch angerissen werden. Es wird sehr viel Energie für das Bitcoin-Mining benötigt und diese Energie entstammt in weiten Teilen der Welt nun einmal aus fossilen Energieträgern, wie Kohle, Öl oder Gas. Die Berechnung des Bitcoins, vielmehr der gesamten immer wieder zu prüfenden Blockchain benötigt ebenfalls enorme Energie. Der Energiebedarf soll einem Bericht der Economic Times zufolge im Jahr 2020 bei rund 149 Terrawattstunden gelegen haben, was in etwa einem Energieverbrauch der Schweiz für ein gesamtes Jahr entspricht. Der Bitcoin soll zwar insgesamt sauberer werden, doch das könnte nun ein Rennen gegen die Zeit werden. Würde man die in der Investmentwelt angelegten ESG-Maßstäbe auch beim Bitcoin anlegen, so könnte dies den Bitcoin mitunter doch noch „teuer“ zu stehen kommen und ihn im Wert weiter fallen lassen, weil er bis dato noch eine umweltpolitische Katastrophe zu sein scheint. Am Donnerstag betrug die Marktkapitalisierung des Bitcoins noch rund 740 Milliarden US-Dollar, zu seinem Rekordwert von beinahe 65.000 US-Dollar lag die Marktkapitalisierung noch bei über 1,4 Billionen US-Dollar. Am heutigen Freitag werden eine Reihe von Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe, für den Dienstleistungssektor und den Gesamtbereich (Composite) ausgewiesen. Die Daten werden für Frankreich (09:15 Uhr), Deutschland (09:30 Uhr), die Eurozone (10:00 Uhr), Großbritannien (10:30 Uhr) und für die USA (15:45 Uhr) publiziert. Außerdem werden aus dem USA um 16:00 Uhr noch die Verkäufe bestehender Häuser für den April und gleichzeitig das Verbrauchervertrauen für den Mai für die Eurozone zu bewerten sein. Von der Unternehmensseite werden Quartalsergebnisse von Booz Allen Hamilton, Buckle, Deere & Company, Foot Locker und V.F.Corporation erwartet.