Der Deutsche Aktienindex ging am Freitag via Xetra mit einem Kursplus von 1,43 Prozent bei 15.416,64 Punkten aus dem Handel. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 3,24 Milliarden Euro. Auch die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten kräftige Zugewinne verbuchen, besonders der Madrider Ibex35 manövrierte sich mit einem Plus von 2,00 Prozent und einem Schlussstand von 9.145,60 Punkten auf die Pole Position. Der EuroStoxx50 beendete den Tag mit einem Plus von 1,64 Prozent bei 4.017,44 Zählern. An der Wall Street schlossen die führenden Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Kursgewinnen. Am stärksten legte der zuletzt durch höhere Verluste geplagte Technologiesektor zu – der NASDAQ100 schloss mit einem Zuschlag von 2,17 Prozent bei 13.393,12 Punkten. Blendet man mal kurz die Themenbereiche „US-Inflation“, „Fed-Taper-Talk“ oder auch Auswirkungen der Corona-Krise auf die US-Wirtschaft aus, so stellt man jedoch recht schnell fest, wie enorm sich die USA konjunkturell bereits erholt haben. Dies konnte man in den letzten Wochen aufgrund der Ergebnisse der US-Berichtssaison ja recht eindrucksvoll anhand der Ertragslage der US-Konzerne ablesen. Einem Bericht des Datendienstleisters Refinitiv zufolge haben 457 der S&P500-Konzerne bereits ihre aktuellen Quartalszahlen publiziert. Davon konnten rund 87 Prozent der berichtenden Unternehmen im Vergleich der zuvor prognostizierten Gewinnschätzungen der Analysten, bessere Zahlen präsentieren. Die neue Börsenwoche beginnt nur mit wenigen volkswirtschaftlichen Daten. Vor allem am Nachmittag wäre lediglich auf den New York Empire State Index für das Verarbeitende Gewerbe im Mai zu achten, sowie um 16:00 Uhr auf den NAHB Hausmarktindex für den Mai. Von der Unternehmensseite werden aktuelle Quartalsergebnisse von Tencent Music Entertainment Group und Fisker erwartet. In der neuen Woche werden noch 19 weitere Quartalsberichte erwartet und damit steht die Berichtssaison kurz vor dem Abschluss. Unter den berichtenden Konzernen finden sich vor allem eine Reihe von US-Einzelhändlern, wie Food Locker, Home Depot, Kohl´s, Lowe´s, Macy´s, Target und Walmart, aber auch Analog Devices, Applied Materials, Cisco Systems, Deere, Hormel Foods und Ralph Lauren.