Der Deutsche Aktienindex fiel am Dienstag minimal zurück und schloss via Xetra mit einem Minus von 0,07 Prozent bei 15.386,58 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 3,26 Milliarden Euro. Die Bullenfalle schnappte offenbar zu. Erst eine kräftige Aufwärtskurslücke zum Handelsstart, dann mit 15.538,01 Punkten ein neues Rekordhoch und dann der Abverkauf bis unter den Vortagesschlusskurs. Gap geschlossen und im Späthandel ging es gar weiter abwärts. Die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand und Zürich konnten in der Gewinnzone schließen, während der CAC40 in Paris um 0,21 Prozent auf 6.353,67 Punkte im roten Bereich schloss. Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem minimalen Abschlag von 0,04 Prozent bei 4.005,34 Punkten. In den USA befindet sich die laufende Berichtssaison in den letzten Zügen. Am Dienstag berichteten vor allem die Einzelhändler Home Depot, Macy´s und auch Walmart von ihren Quartalszahlen. Vor allem die Zahlen von Walmart hatten es in sich. Der US-Einzelhandelsriese wies auf adjustierter Basis einen Gewinn je Aktie von 1,69 US-Dollar bei einem Umsatz von 138,3 Milliarden US-Dollar (was von Walmart im Quartalsbericht besonders hervorgehoben wurde ist, dass der Umsatz auf Sicht der letzten zwei Jahre um insgesamt 16,0 Prozent angestiegen ist. Die Corona-Krise ist damit für Walmart in den Zahlen nicht nur absorbiert, sondern Walmart ein absoluter Corona-Gewinner). Besonders kräftig konnte der Bereich „eCommerce“ zu den anziehenden Umsätzen beitragen. Das Online-Geschäft zog um 37 Prozent an. Der operative Gewinn von Walmart wurde mit 6,9 Milliarden US-Dollar angegeben – das ist ein Plus von 32,3 Prozent. An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Kursverlusten aus dem Handel. Am stärksten verlor der marktbreite S&P500, der um 0,85 Prozent auf 4.127,83 Zähler abrutschte. Am heutigen Mittwoch richtet man den Fokus von der volkswirtschaftlichen Seite zum Beispiel auf das FOMC-Sitzungsprotokoll aus – es steht um 20:00 Uhr zur Veröffentlichung an. Bereits am Morgen wurden um 08:00 Uhr die Einzelhandels-, Erzeuger- und Verbraucherpreise aus Großbritannien für den April ausgewiesen. Um 11:00 Uhr folgen die April-Verbraucherpreise für die Eurozone und um 16:30 Uhr werden noch die EIA-Rohöllagerbestandsdaten der Vorwoche publiziert. Von der Unternehmensseite werden unter anderem Quartalszahlen von Analog Devices, JD.com, Lowe´s Companies, Target, TJX Companies, Cisco Systems, Copart, Keysight Technologies, Synopsys und ZTO Express erwartet.