Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte gingen mit gemischten Ergebnissen ins Wochenende. Der japanische Nikkei225 schloss an der TSE mit einem Plus von 0,09 Prozent bei 29.357,82 Punkten. Die chinesischen Indizes in Hongkong, Shanghai und Shenzhen verloren, während der ASX200 in Sydney um 0,27 Prozent auf 7.080,80 Punkte zulegen konnte und auch der Kospi in Seoul und der STI in Singapur Zugewinne verbuchen konnten. Die US-Futures wiesen seit der asiatischen Handelszeit durchweg Kursgewinne auf. Der Xetra-DAX eröffnete am Morgen mit 15.348,32 Punkten erheblich stärker und mit einer großen Aufwärtskurslücke. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex schloss am Donnerstag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,17 Prozent bei 15.196,74 Punkten. Ausgehend vom letzten Verlaufstief (Jahrestief 2021) vom 28. Januar 2021 bei 13.310,95 Punkten bis zum Rekordhoch des 19. April 2021 bei 15.501,84 Punkten, wären die Widerstände und Unterstützungen zu ermitteln. Die Widerstände kämen bei 15.502 Punkten und bei den Projektionen zur Oberseite von 15.822/16.019 und 16.339 Punkten in Betracht. Bei den Marken von 14.985/14.665 und 14.406 Punkten wären Unterstützungsbereiche auszumachen.