Der Deutsche Aktienindex setzte am Freitag sein recht starkes „Reversal“ (im Vierstundenchartbild oder auch im Tageschartbild sehr gut zu erkennen) mit beeindruckender Stärke fort. Zum Xetra-Handelsende notierte der DAX mit einem Kursgewinn von 1,34 Prozent und 15.3099,65 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 4,11 Milliarden Euro. Im Vergleich zu den restlichen umsatzstarken europäischen Indizes konnte der Dax eine Outperformance erreichen. Die Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich legten aber allesamt auch zu. Der EuroStoxx50 kletterte um 0,87 Prozent auf 4.034,25 Punkte. Die Indizes legten nicht nur durchweg in Europa zu, sondern auch in den USA. Die führenden Indizes der Wall Street – Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 konnten ihre Kursgewinne weiter ausbauen. Der Dow Jones und auch der marktbreite S&P500 erreichten sogar mit 34.811,39 Punkten bzw. 4.238,04 Punkten neuen Rekordstände. Die Aktienmärkte dürften ausgerechnet aufgrund der enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten zusätzlichen Auftrieb bekommen haben. Dies mag zunächst verwirrend klingen, jedoch auf längere Sicht könnte dies eben bedeuten, dass die US-Notenbank an ihrer „versorgenden Geldpolitik“ rund um den „Nullzins“ festhalten wird und auch die Anleihekäufe auf absehbare Zeit fortsetzen wird. Außerdem könnte dies wohl vorerst ein Überschießen der Inflation bedeuten, die die Fed eine Weile tolerieren würde. Die US-Arbeitsmarktdaten waren auch einmal mehr ein Schlag ins Gesicht der Volkswirte und Marktexperten, die im Vorfeld von rund 950.000 bis 975.000 neugeschaffenen Stellen ex-Agar ausgegangen waren. Schließlich lag die Zahl der neugeschaffenen Stellen im April nur bei 266.000. Die Arbeitslosenrate wurde mit 6,1 Prozent ausgewiesen, es waren insgesamt 9,8 Millionen Amerikaner weiterhin als arbeitslos gemeldet. Die Partizipationsrate am Arbeitsmarkt rutschte im April sogar auf 61,7 Prozent weiter ab. Von etwas „abrutschen“ konnte man im Bereich der Kryptowährungen nicht mehr sprechen, denn am Wochenende kam es bei der Kryptowährung „Dogecoin“ zu extremen Turbulenzen. Teilweise verlor der Dogecoin zum Beispiel 36 Prozent an Wert. Beim US-Neobroker Robinhood kam es beim Handel mit Dogecoin zu Ausfällen, die aber unter einer Stunde blieben. Dennoch viel Zeit, wenn man den „Coin“ zwischenzeitlich loswerden wollte und einfach technisch bedingt nicht konnte. Der „Dogecoin“ stieg in den letzten 6 Monaten um mehr als 25.000 Prozent – plötzlich geht es rapide abwärts und das rund um einen Auftritt von Elon Musk, dem „Dogefather“, der am Wochenende in einer bekannten US-Show „Saturday Night Live“ auftrat. Die neue Woche bringt am Montag kaum volkswirtschaftliche Daten. Lediglich das Sentix-Investorenvertrauen für den Mai steht um 10:30 Uhr zur Veröffentlichung an. Von der Unternehmensseite setzt sich die Berichtssaison indes fort. Am Morgen berichteten bereits die deutschen Unternehmen Aurubis, Carl Zeiss Meditec und Traton von ihren aktuellen Quartalszahlen. Ferner werden die Konzerne Air Products and Chemicals, BioNTech, Duke Energy, Eversource, Jacobs Engineering, Marriott International, The Trade Desk, Tyson Foods, International Flavors & Fragances, Occidental Petroleum, Simon Property Group und Roblox ihre neuesten Quartalsergebnissen publizieren.
