Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte schlossen am Freitag sehr unterschiedlich. Der japanischen Nikkei225 verlor an der TSE um 0,98 Prozent auf 28.003,08 Punkte, während die Indizes in Hongkong, Sydney und Singapur Kursgewinne erzielen konnten. Die US-Futures wiesen rund um den europäischen Handelsbeginn durchweg leichte Zugewinne auf. Der Xetra-DAX startete am Morgen mit 15.682,75 Punkten etwas fester in den Handel. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex schloss am Donnerstag via Xetra mit einem Kursverlust von 1,01 Prozent bei 15.629,66 Punkten. Ausgehend vom letzten Verlaufstief des 08. Juli 2021 bei 15.304,41 Punkten bis zum Rekordhoch des 14. Juli 2021 von 15.810,68 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten. Die Widerstände kämen bei 15.811 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 15.885/15.930/16.004/16.124 und 16.197 Punkten in Betracht. Bei 15.558/15.498/15.424 und 15.304 Punkten wären die nächsten Unterstützungen auszumachen.