Die führenden asiatisch-pazifischen Indizes wiesen zum Wochenbeginn deutliche Abschläge auf. Der japanische Nikkei225 ging an der TSE mit einem Verlust von 2,13 Prozent mit 27.937,81 Punkten aus dem Handel. Auch in Shanghai, Shenzhen, Hongkong, Seoul, Sydney, Singapur, Mumbai, und Taipeh fielen die Indizes zurück. Die US-Futures notierten seit der asiatischen Handelszeit durchweg mit Kursverlusten. Der Xetra-DAX startete mit einer großen Abwärtskurslücke mit 15.152,56 Punkten deutlich schwächer in die neue Woche. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex ging am Freitag via Xetra mit einem Kursverlust von 0,67 Prozent bei 15.531,69 Punkten aus dem Handel. Ausgehend vom Verlaufstief des 30. November 2021 von 15.015,42 Punkten bis zum Zwischenhoch des 08. Dezember 2021 von 15.834,04 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite möglicherweise näher abzuleiten. Die Widerstände kämen bei den Marken von 15.328/15.425/15.641 und 15.834 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 15.954/16.027/16.147 und 16.340 Punkten in Frage. Zur Unterseite stünden die Bereiche von 15.209 und 15.015 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 14.896/14.822/14.703 und 14.510 Punkten als Unterstützungen bereit.