Der Deutsche Aktienindex legte zum Wochenbeginn einen leichten Fehlstart hin und verlor via Xetra um 0,32 Prozent auf 15.618,98 Punkte. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug lediglich recht „dünne“ 2,13 Milliarden Euro. Die restlichen umsatzstarken europäischen Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich wiesen ein recht uneinheitliches Bild ab. Der EuroStoxx50 schloss mit einem Minus von 0,16 Prozent bei 4.102,59 Zählern. Zum Wochenbeginn publizierte das ifo Institut (Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.) den ifo-Index für den Juli. Für den Monat Juli wurde ein Rückgang auf 100,8 Punkte veröffentlicht, nachdem der Index im Vormonat noch bei 101,7 Punkten lag. Das ifo Institut sprach in diesem Zusammenhang von einem Dämpfer für die deutsche Wirtschaft und einem abnehmenden Optimismus und zunehmenden Sorgen in Bezug auf Lieferengpässe bei Vorprodukten und steigenden Infektionszahlen. Der Lage-Indikator verbesserte sich dennoch von 99,7 Punkten im Juni auf nunmehr 100,4 Punkte. Die Erwartungen fielen hingegen von 103,7 Punkten im Juni auf 101,2 Punkte zurück. Das ifo-Geschäftsklima nahm aber nicht in allen Wirtschaftsbereichen im Vergleich zum Vormonat ab, denn zumindest im Bauhauptgewerbe wies konnte im Vergleich zum Juni mit 4,2 Punkten ein Wert im Juli von 5,7 Punkten erreicht werden. Insbesondere die Kurskapriolen der chinesischen Indizes in Shanghai, Shenzhen und Hongkong schlugen auf die Anlegerstimmung. Besonders viele chinesische Technologietitel, die an den US-Börsen in Foemm von ADRs und ADS gehandelt werden, fielen überdurchschnittlich stark zurück, darunter die ADRs von Alibaba, JD.com, Bilibili, Pinduoduo, Baidu oder auch KE Holdings.An der Wall Street konnten die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 nach den Rekorden vom Freitag nochmals durchweg einen neuen Rekord-Hattrick drauf packen. Die Gewinnserie hielt an – völlig unbeeindruckt von der Schwäche in China. Nachbörslich überraschte Tesla mit starken Quartalszahlen. Tesla publizierte einen Gewinn je Aktie von 1,45 US-Dollar bei einem Umsatz von 11,96 Milliarden US-Dollar. Die Konsensschätzungen gingen lediglich von einem Gewinn je Aktie von 0,96 US-Dollar aus. Am heutigen Dienstag stehen unter anderem um 10:00 Uhr die privaten Kredite und die Geldmenge M3 für den Juni zur Veröffentlichung an. Aus den USA wird um 14:30 Uhr der Auftragseingang langlebiger Güter im Juni ausgewiesen. Um 15:00 Uhr folgt der FHFA-Hauspreisindex für den Mai und der S&P/Case-Shiller-Hauspreisindex für den Mai. Das US-Verbrauchervertrauen für den Juli wird um 16:00 Uhr zeitgleich mit dem Richmond Fed Index für das Verarbeitende Gewerbe für den Juli ausgewiesen. Nach dem US-Börsenschluss werden noch die wöchentlichen API-Rohöllagerbestandsdaten publiziert. Von der Unternehmensseite berichten unter anderem 3M, Boston Scientific, Centene, Corning, Ecolab, Fiserv, General Electric, Mondelez, Ratheon Technologies, Starbucks, United Parcel Services, Visa und Waste Management, aber auch die NASDAQ-Größen Alphabet, Apple und Microsoft von ihren aktuellen Quartalszahlen.