Schwächer als erwartete China-Daten wie Einzelhandelsumsätze und auch die Industrieproduktion für den Juli führten mehrheitlich zu Abgaben in der asiatisch-pazifischen Region. Der Nikkei225 verlor an der TSE um 1,62 Prozent und sackte auf 27.523,19 Punkte ab. Auch in Hongkong, Seoul, Singapur, Sydney und Taipeh korrigierten die Leitindizes. Die US-Futures wiesen kurz nach der Eröffnung an den europäischen Börsenplätzen durchweg Kursverluste auf. Der Xetra-DAX startete mit 15.875,70 Punkten leichter in die neue Börsenwoche. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex schloss am Freitag via Xetra mit einem Kursplus von 0,25 Prozent bei 15.977,44 Punkten. Da der DAX ein weiteres höheres Hoch markierte, wäre erneut auf den Kursverlauf vom alten Rekordhoch des 14. Juli 2021 bei 15.810,68 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 19. Juli 2021 von 15.048,56 Punkten abzustellen, um die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher ableiten zu können. Die Widerstände kämen nach wie vor bei den Projektionen von 15.922/15.991/16.102/16.282 und 16.393 Punkten in Frage. Bei 15.811/15.631/15.520/15.430/15.340/15.228 und 15.049 Punkten wären weiterhin die nächsten Unterstützungen auszumachen.