Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte starteten überwiegend mit Abgaben in die neue Woche. Der japanische Nikkei225 konnte an der TSE zwar um 1,04 Prozent auf 27.833,29 Punkte zulegen, doch insbesondere die Indizes in Hongkong, Shanghai und Shenzhen verloren deutlich, der Hang Seng Index darunter zum Beispiel über drei Prozent. Auch in Seoul, Singapur und Taipeh ging es abwärts. Die US-Futures wiesen seit der asiatischen Handelszeit durchweg Kursverluste auf. Der Xetra-DAX eröffnete am Morgen mit 15.586,66 Punkten sichtlich leichter. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex ging am Freitag via Xetra mit einem Kursgewinn von 1,00 Prozent bei 15.669,29 Punkten aus dem Handel. Folglich bildete der DAX den vierten Tag in Folge ein höheres Hoch aus. Somit wäre weiterhin auf den Kursverlauf vom Rekordhoch des 14. Juli 2021 von 15.810,68 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 19. Juli 2021 bei 15.048,56 Punkten abzustellen, um die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher ableiten zu können. Die Widerstände kämen bei 15.631 und 15.811 Punkten, sowie bei den Projektionen von 15.922/15.991 und 16.102 Punkten in Betracht. Bei 15.430/15.340/15.228 und 15.049 Punkten wären die nächsten Unterstützungen auszumachen.