Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte fielen am Dienstag mehrheitlich stärker zurück. Der japanische Nikkei225 verlor 3,08 Prozent auf 28.608,59 Punkte. Auch in Hongkong, Seoul, Singapur, Sydney und Taipeh gab es Verluste, während man sich in Shanghai und Shenzhen noch im grünen Bereich hielt. Die US-Futures wiesen seit der asiatischen Handelszeit durchweg recht starke Abschläge auf. Der Xetra-DAX eröffnete am Morgen mit 15.253,32 Punkten deutlich schwächer und riss eine gewaltige Abwärtskurslücke. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex ging am Montag via Xetra unverändert aus dem Handel. Der Index stieg lediglich um 0,76 Indexpunkte und ging mit 15.400,41 Punkten aus dem Handel. Der DAX markierte zum Wochenbeginn zunächst ein höheres Hoch. Nach wie vor wäre deshalb auf den Kursverlauf vom Rekordhoch des 19. April 2021 bei 15.501,84 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 04. Mai 2021 bei 14.845,27 Punkten abzustellen, um die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher ermitteln zu können. Die Widerstände kämen bei 15.174/15.251/15.502 Punkten und bei den Projektionen zur Oberseite von 15.598/15.657/15.753 und 15.908 Punkten in Betracht. Bei den Marken von 15.096/15.000/ und 14.845 Punkten wären unverändert die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.