Die asiatisch-pazifischen Aktienindizes schlossen am Dienstag mehrheitlich mit Abgaben. Der japanische Nikkei225 ging an der TSE mit einem Minus von 0,36 Prozent bei 27.424,47 Punkten aus dem Handel. Vor allem aber die chinesischen Indizes in Hongkong, Shanghai und Shenzhen fielen stärker zurück. Auch in Seoul, Singapur, Sydney und Taipeh ging es abwärts. Die US-Futures wiesen rund um die Eröffnung an den europäischen Börsenplätzen allesamt Kursverluste auf. Der Xetra-DAX startete mit 15.872,12 Punkten schwächer in den Handelstag. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex schloss am Monat via Xetra mit einem Abschlag von 0,32 Prozent bei 15.925,73 Punkten. Ausgehend vom letzten Verlaufstief des 19. Juli 2021 bei 15.048,56 Punkten bis zum Rekordhoch des 13. August 2021 bei 16.030,33 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten. Die Widerstände kämen bei 16.030 Punkten, sowie bei den Projektionen von 16.174/16.262 und 16.405 Punkten in Frage. Bei 15.799/15.655/15.539/15.423/15.280 und 15.049 Punkten wären die nächsten Unterstützungen auszumachen.
