Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte gaben am Dienstag ein recht uneinheitliches Bild ab. Der japanische Nikkei225 schloss mit einem Kursgewinn von 0,96 Prozent bei 29.441,30 Punkten, während die Indizes in Hongkong, Shanghai und Shenzhen Kursverluste zu verbuchen hatten. In Seoul, Sydney und Singapur kletterten die Leitindizes Kospi, ASX“00 und STI jedoch. Die US-Futures wiesen seit der asiatischen Handelszeit durchweg Zugewinne auf. Der Xetra-DAX eröffnete am Morgen mit 15.744,77 Punkten mit einer Aufwärtskurslücke. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex schloss am Montag via Xetra mit einem leichten Abschlag von 0,13 Prozent bei 15.673,64 Punkten. Da der DAX ein weiteres höheres Hoch und damit neue Rekordwerte ausbilden konnte, wäre unverändert auf den Kursverlauf vom alten Rekordhoch des 07. Juni 2021 bei 15.732,06 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 09. Juni 2021 bei 15.505,15 Punkten abzustellen, um die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher ableiten zu können. Die Widerstände kämen weiterhin bei den Projektionen zur Oberseite von 15.786/15.819 und 15.872 Punkten in Betracht. Bei 15.732/15.645/15.619/15.592 und 15.559 Punkten wären nach wie vor die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.