Guten Tag,
der Deutsche Aktienindex startete nur mit einem mäßigen Kursplus in die neue Börsenwoche. Zum Xetra-Handelsende notierte der DAX mit einem Plus von 0,11 Prozent und einem Punktestand von 15.296,34 Zählern. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 2,57 Milliarden Euro. Die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in London, Madrid, Mailand und Paris gingen mit Kursgewinnen aus dem Handel, während der AEX in Amsterdam und der SMI in Zürich leichte Abgaben aufwiesen. Der EuroStoxx50 beendete den Montag mit einem Zugewinn von 0,19 Prozent bei 4.020,83 Punkten. In Bezug auf den DAX war zum Wochenbeginn der um 10:00 Uhr publizierte ifo Geschäftsklimaindex für den Monat April von Bedeutung, wenngleich dieser nicht zu großen Freudensprüngen führte. Zwar konnte sich das Geschäftsklima auf 96,8 Punkte leicht verbessern, doch im Vergleich zum März mit 96,6 Punkten war der Sprung nur minimal – das Geschäftsklima stagniert somit vorerst. Der Lageindikator stieg von 93,1 Punkten im März immerhin um einen Punkt auf 94,1 Punkte. Die Erwartungen fielen hingegen von zuvor 100,4 auf 99,5 Punkte zurück. Auf Sicht der nächsten Monate könnte mit einer Entspannung der Corona-Beschränkungen zu rechnen sein. Obendrein wäre es möglich, dass die Bundesregierung vor der Bundestagswahl an gezielten Konjunkturstützen arbeitet und diese auch noch im Sommer zumindest ankündigt, wenn nicht sogar finalisiert. Zumindest wäre solch ein Schritt denkbar. Der Blick nach New York: Die US-Leitindizes an der Wall Street schlossen mit gemischten Vorzeichen. Während der Dow Jones etwas verlor, konnten der NASDAQ100 und der S&P500 hinzugewinnen. Beim S&P500 sprang sogar mit 4.194,19 Punkten intraday ein neues Rekordhoch heraus. Nachbörslich wurden die Quartalszahlen des Elektroautomobilpioniers Tesla veröffentlicht. Tesla konnte bei einem Umsatz von 10,39 Milliarden Euro einen Gewinn je Aktie von 0,93 US-Dollar erzielen und übertraf damit die Konsensschätzungen der Analystenschar (mal zum Vergleich: Daimler wies im ersten Quartal einen Konzernumsatz von rund 41 Milliarden Euro mit 728.609 abgesetzten Einheiten aus – Tesla robbt sich demnach in seiner noch jungen Firmengeschichte mit einem beachtlichen Tempo an die großen Automobilkonzerne heran). Am heutigen Dienstag wird um 10:00 Uhr aus Italien das Geschäftsklima und das Verbrauchervertrauen für den März und um 11:00 Uhr die Handelsbilanz für den März publiziert. Aus den USA steht um 15:00 Uhr der Hauspreisindex für den Februar und der S&P/Case-Shiller-Hauspreisindex für den Februar zur Bewertung an. Im weiteren Verlauf werden um 16:00 Uhr das Verbrauchervertrauen für die USA im April und der Richmond Fed Index für das Verarbeitende Gewerbe im April ausgewiesen. Nach dem US-Börsenschluss werden noch die wöchentlichen API-Rohöllagerbestandsdaten erwartet. Von der Unternehmensseite werden unter anderem Quartalszahlen von HSBC Holding, ABB, UBS, Novartis, BP, 3M Company, Eli Lilly, Raytheon Technologies, United Parcel Services (UPS), Advanced Micro Devices (AMD), Alphabet, Amgen, Microsoft, Mondelez, Starbucks, Texas Instruments und Visa zur Bewertung anstehen.
Gottfried Egelkamp
11.30 Uhr MESZ
2021-04-27