Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte schlossen zum Wochenbeginn mit gemischten Vorzeichen. Der japanische Nikkei225 fiel um 0,64 Prozent auf 28.598,19 Punkte zurück. Die Leitindizes in Seoul, Sydney, Singapur du Taipeh konnten zulegen, der Hang Seng Index in Hongkong verlor, während die Indizes in Shanghai und Shenzhen Zugewinne verbuchen konnten. Der Xetra-DAX eröffnete am Morgen mit 15.649,39 Punkten, fiel aber inzwischen schon rund 100 Punkte zurück. Die am Morgen rund um die Eröffnungen an den europäischen Börsenplätzen leicht schwächer tendierenden US-Futures könnten aufgrund der heute geschlossenen Wall Street vorerst keine zu starke Wirkung entfalten. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex schloss am Freitag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,30 Prozent bei 15.650,09 Punkten. Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten Zwischenhoch des 29. Juni 2021 bei 15.752,93 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 30. Juni 2021 bei 15.461,20 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten. Die Widerstände kämen bei 15.684 und 15.753 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 15.796/15.822/15.864/15.933/15.976 und 16.002 Punkten in Betracht. Bei 15.573/15.530 und 15.461 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 15.419/15.392/15.350/15.281/15.238 und 15.212 Punkten wären die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.