Der Deutsche Aktienindex schloss am Dienstag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,88 Prozent bei 15.690,59 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 2,66 Milliarden Euro. Auch die restlichen umsatzstarken Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten allesamt zulegen. Der euroStoxx50 ging mit einem Kursplus von 0,43 Prozent bei 4.107,51 Punkten aus dem Handel. Interessante News und Bewegungen gab es am Dienstag aus der zweiten Reihe der deutschen Börsenliga, nämlich aus dem MDAX. Die Konzernleitung von Knorr-Bremse bekundete ihr Interesse rund 60 Prozent der Aktien des MDAX-Konzerns Hella zu erwerben. Da es sich damit um einen Milliarden-Deal handeln würde, gaben sich die überraschten Anleger von Knorr-Bremse erst einmal verschnupft und suchte das Weite. Die Aktie fiel via Xetra mit 12,23 Prozent auf99,18 Euro und damit an das MDAX-Ende. Ein weiterer MDAX-Wert fiel am Dienstag ebenso mit einer „Milliarden“-Meldung auf – die Rheinmetall-Aktie. Der Konzernbereich Rüstung von Rheinmetall erhielt gemeinsam mit Krauss-Maffai Wegman einen Großauftrag der Bundeswehr zur Aufrüstung des Schützenpanzers Puma. Der auf Rheinmetall entfallende Anteil des 1,04 Milliarden Euro umfassenden Auftrags beläuft sich auf 501 Millionen Euro. Nicht schlecht für eine Konzern, der an der Börse derzeit mit 3,65 Milliarden Euro bewertet ist. An der Wall Street beendeten die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 den Dienstag durchweg mit Kursgewinnen. Der NASDAQ100 und der S&P500 konnten abermals neue Rekordstände erzielen. Am heutigen Mittwoch wurde bereits am Morgen das BIP für das erste Quartal 2021 aus Großbritannien veröffentlicht. Um 08:45 Uhr folgen französische Erzeugerpreise für den Mai, Verbraucherpreise für den Juni und die Daten zum privaten Konsum für den Mai. Die deutschen Arbeitsmarktdaten für den Juni wären um 09:55 Uhr zu beachten und um 11:00 Uhr folgen die Verbraucherpreise für die Eurozone im Juni. Aus den USA wird um 14.15 Uhr der ADP-Arbeitsmarktbericht für den Juni ausgewiesen – dieser gibt zumindest schon einmal einen Vorgeschmack auf die am Freitag um 14:30 Uhr zur Veröffentlichung anstehenden US-Arbeitsmarktdaten (NFP-Daten) für den Juni. Ferner werden um 15:45 Uhr der Chicago-Einkaufmanagerindex für den Juni und um 16:00 Uhr die schwebenden Hausverkäufe für den Mai zu beurteilen sein. Um 16:30 Uhr blickt man dann noch auf die wöchentlichen EIA-Rohöllagerbestandsdaten. Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die Konzerne Bed Bath & Beyond, Constellation Brands, Micron Technology, Unifirst und Shaw Communications.