Der Deutsche Aktienindex schloss am Donnerstag via Xetra mit einem Zugewinn von 0,86 Prozent bei 15.589,23 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 2,94 Milliarden Euro. Auch die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten durchweg Kursgewinne erzielen. Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Plus von 1,14 Prozent bei 4.122,43 Zählern. Zurück zum DAX – der profitierte am Donnerstag ohnehin von der allgemein guten Anlegerstimmung, aber auch von einem weiter verbessertem ifo-Geschäftsklima. Der ifo-Geschäftsklimaindex für den Juni kletterte auf 101,8 Punkte (im Juni 2020 lag dieser noch bei mickrigen 85,8 Punkten). Die Corona-Krise scheint abgeschüttelt, wie sich die Experten des ifo-Institutes ausdrücken. Der Index im Verarbeitenden Gewerbe zum Beispiel erreicht der ifo-Pressemeldung zufolge den höchsten Wert seit April 2018. Die Lage wurde im Vergleich zum Vormonat Mai 2021 mit 95,7 Punkten nun mit 99,6 Punkten ebenso besser eingeschätzt. Auch die Erwartungen lagen mit 104,0 Punkten oberhalb des Mai-wertes von 102,9 Punkten. Alles in allem eine sehr positive Überraschung. An der Wall Street schlossen die Börsen allesamt mit Kursgewinnen. Die beiden US-Leitindizes NASDAQ100 und S&P500 konnten gar neue Rekordhochs erreichen – der Dow Jones hinkt aber noch hinterher. Der NASDAQ100-Rekord liegt nun bei 14.429,14 Punkten und der des S&P500 bei 4.271,28 Zählern. Die US-Börsen sprangen in erster Linie wohl aufgrund des Infrastruktur-Deals an. Die Biden-Administration gab grünes Licht für einen 1,209 Billionen US-Dollar schweren Infrastrukturplan, der die landesweiten Straßen, Brücken und Highways, aber auch das Wasserversorgungsnetz, Abwassernetz, Breitbandnetz, Stromversorgungsnetz und mehr erneuern helfen soll. Der Deal wurde ebenso von einer Reihe von US-Senatoren mitgetragen. Das Factsheet des Weißen Hauses listet alle Ausgabenbereiche auf und auch inwieweit die Infrastrukturmaßnahmen refinanziert werden sollen. Unter den Refinanzierungsvorschlägen findet sich neben dem Schließen von Steuerschlupflöchern zum Beispiel auch eine 5G-Auktion und auch der Verkauf von strategischen Rohölreserven. Am heutigen Freitag wurde bereits um 08:00 Uhr das Gfk-Verbrauchervertrauen für den Monat Juli veröffentlicht. Im weiteren Verlauf folgen um 10:00 Uhr das italienische Geschäftsklima, das italienische Verbrauchervertrauen und die privaten Kredite und die Geldmenge M3 für die Eurozone im Mai. Um 11:00 Uhr wird die italienische Handelsbilanz für den Mai ausgewiesen und um 14:00 Uhr wird der Quartalsbericht der Bank of England für das zweite Quartal publiziert. Aus den USA werden um 14:30 Uhr die persönlichen Einkommen und Ausgaben für den Mai und um 16:00 Uhr das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan für den Juni zu bewerten sein. Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die deutschen Konzerne Hornbach Holding und Hornbach Baumarkt, sowie CarMax, Jinko Solar Holding und Paychex von ihren aktuellen Quartalszahlen.