Die asiatisch-pazifischen Leitindizes schlossen am Freitag durchweg mit Kursgewinnen. Der japanische Nikkei225 konnte an der TSE um 0,66 Prozent zulegen und ging mit 29.066,18 Punkten aus dem Handel. Kräftiger ging es in Shanghai, Shenzhen und Hongkong aufwärts – die Leitindizes dieser Börsen legten über einen Prozentpunkt zu. Rund um die Eröffnung an den europäischen Börsen knickten die US-Futures allesamt etwas ein. Der Xetra-DAX eröffnete am Morgen mit 15.584,90 Punkten kaum verändert. Die neuen Rekordhochs beim NASDAQ100 und S&P500 vom Vortag bescherten dem DAX offenbar noch keine neue Kraft. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex schloss am Donnerstag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,86 Prozent bei 15.589,23 Punkten aus dem Handel. Der Blick wäre auf den Ein-Stunden-Chartbild zu richten. Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten Verlaufstief des 21. Juni 2021 bei 15.309,44 Punkten bis zum jüngsten Zwischenhoch des 23. Juni 2021 bei 15.675,90 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten. Die Widerstände kämen bei 15.676 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 15.752/15.816/15.902/15.956 und 16.042 Punkten in Betracht. Bei 15.536/15.493/15.449/15.396 und 15.309 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 15.223/15.169/15.083/15.029 und 14.943 Punkten wären die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.
