Die asiatisch-pazifischen Aktienindizes schlossen am Donnerstag recht uneinheitlich. Der japanische Nikkei225 ging an der TSE mit 28.875,23 Punkten nahezu unverändert aus dem Handel. In Hongkong, Singapur, Seoul und Taipeh ging es aufwärts, während der ASX200 in Sydney um 0,32 Prozent auf 7.275,3 Punkte verlor. Die US-Futures wiesen seit der asiatischen Handelszeit durchweg Zugewinne auf. Der Xetra-DAX eröffnete am Morgen mit 15.528,55 Punkten und startete damit mit einer Aufwärtskurslücke in den Handel. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex ging am Mittwoch via Xetra mit einem Kursverlust von 1,15 Prozent bei 15.456,39 Punkten aus dem Handel. Ausgehend vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 14. Juni 2021 bei 15.802,67 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 21. Juni 2021 bei 15.309,44 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten. Die Widerstände kämen bei 15.614/15.686 und 15.803 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 15.875/15.919/15.991 und 16.107 Punkten in Betracht. Bei 15.498/15.426 und 15.309 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 15.237/15.193/15.121/15.005 und 14.933 Punkten wären die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.
