Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte legten zum Wochenbeginn mehrheitlich den Rückwärtsgang ein. Der japanische Nikkei225 rutschte an der TSE um 3,29 Prozent auf 28.010,93 Punkte zurück. Auch in Seoul, Singapur, Sydney, Hongkong und Taipeh ging es abwärts. Die US-Futures wiesen kurz nach der Eröffnung der europäischen Börsen überwiegend Abgaben auf, der NASDAQ-Future drehte jedoch zeitweise in den grünen Bereich zurück. Der Xetra-DAX eröffnete am Morgen mit 15.391,50 Punkten. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex schloss am Freitag via Xetra mit einem stärkeren Kursverlust von 1,78 Prozent bei 15.448,04 Punkten. Mit einem doch erheblich tieferen Tief im Vergleich zum Donnerstag, wäre an der Analyse ausgehend vom Kursverlauf vom Verlaufstief des 13. Mai 2021 bei 14.816,35 Punkten bis zum Rekordhoch des 14. Juni 2021 bei 15.802,67 Punkten festzuhalten, um die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher ableiten zu können. Die Widerstände kämen bei 15.426/15.570 und 15.802,67 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 15.947/16.035 und 16.179 Punkten in Betracht. Bei 15.310/15.198/15.049 und 14.816 Punkten wären die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.