Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte schlossen am Dienstag mehrheitlich mit Kursgewinnen. Der japanische Nikkei225 konnte an der TSE um 2,09 Prozent auf 28.406,84 Punkte zulegen. Auch in Hongkong, Seoul und Singapur ging es recht stark aufwärts. Der Kursanstieg in Taipeh sprengte jedoch alles, denn der Leitindex in Taiwan konnte um 5,16 Prozent auf 16.145,98 Zähler klettern. Die US-Futures wiesen seit der asiatischen Handelszeit durchweg Zugewinne auf. Der Xetra-DAX eröffnete am Morgen mit 15.514,72 Punkten bereits auf einem neuen Rekordniveau. Im Vergleich zum Vortag konnte der Xetra-DAX eine recht große Aufwärtskurslücke ausbilden. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex ging am Montag via Xetra mit einem leichten Minus von 0,13 Prozent bei 15.396,62 Punkten aus dem Handel. Ausgehend vom Kursverlauf vom Jahrestief des 28. Januar 2021 von 13.310,95 Punkten bis zum Rekordhoch des 19. April 2021 bei 15.501,84 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher zu ermitteln. Die Widerstände kämen bei 15.502 Punkten und bei den Projektionen zur Oberseite von 15.822/16.019 und 16.339 Punkten in Betracht. Bei den Marken von 14.985/14.665 und 14.406 Punkten wären die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.7