Der Deutsche Aktienindex konnte zum Wochenbeginn zumindest einen Test des Allzeithochs unternehmen, fiel aber dann wieder zurück. Das Tageshoch lag immerhin bei 15.482,23 Punkten. Zum Xetra-Handelsende notierte der DAX mit einem leichten Minus von 0,13 Prozent und schloss bei 15.396,62 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 2,99 Milliarden Euro. Die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes wiesen ein eher gemischtes Bild auf. In Amsterdam, London und Paris musste man wie in Frankfurt ebenso Abschläge hinnehmen, während man in Madrid, Mailand und Zürich Kursgewinne verbuchen konnte. Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Kursverlust von 0,26 Prozent bei 4.006,84 Zählern. An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Abgaben aus dem Handel. Am stärksten verlor der NASDAQ100, der um 0,60 Prozent auf 13.312,91 Punkte zurück fiel. Bleiben wir thematisch an der Technologiebörse NASDAQ und blicken auf ein dort gelistetes Wertpapier, nämlich die Aktie von Tesla. Der bekannte US-Investor Michael Burry, der in den Zeiten der Finanzkrise die Immobilienkrise kommen sah und durch diese enorm profitierte, soll einer Pflichtmitteilung der US-Wertpapieraufsicht SEC zufolge eine Wette gegen Tesla laufen haben, die sich auf rund 530 Millionen US-Dollar bezieht. Offiziell ist er „long“ auf Puts auf 810.100 Tesla-Aktien positioniert. Demnach könnte er also kräftig Kasse machen, wenn die Aktie von Tesla massiv fällt. Am heutigen Dienstag wurden bereits um 08:00 Uhr die Arbeitsmarktdaten für den April aus Großbritannien bekanntgegeben. Im weiteren Verlauf des Handelstages werden um 10:00 Uhr die italienische Handelsbilanz für den März, um 11:00 Uhr die Handelsbilanz für den März, das BIP Quartal I/2021 und die Beschäftigtenzahlen für das erste Quartal 2021 für die Eurozone ausgegeben. Aus den USA stehen um 14:30 Uhr die Baubeginne und die Baugenehmigungen für den April zur Veröffentlichung an und um 16:00 Uhr wird deine Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde erwartet. Nach dem US-Börsenschluss werden noch die wöchentlichen API-Rohöllagerbestandsdaten ausgewiesen. Von der Unternehmensseite werden die Jahreszahlen von Vodafone und die aktuellen Quartalsergebnisse von Baidu, Home Depot, Macy´s, NetEase, Sea Limited, Walmart, Take-Two Interactive Software und Trip.com zur Bewertung anstehen.