Der Deutsche Aktienindex konnte sich im Rahmen eines tatsächlich wieder mal passenden „Turnaround-Tuesday“ erholen. Der Xetra-DAX schloss mit einem Kursplus von 1,36 Prozent bei 15.447,44 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug nur rund 2,70 Milliarden Euro. Kurz vor Weihnachten bröckeln die Umsätze demnach etwas. Am Dienstag gab es unter den DAX40 nur 6 Verlierer, wobei lediglich HelloFresh mit einem Minus von 1,50 Prozent und Siemens Healthineers mit einem Abschlag von 1,41 Prozent erwähnenswerte Verluste zu verbuchen hatten. Auch die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten durchweg Zugewinne erzielen, der Mailänder FTSE MIB stieg darunter mit einem Plus von 1,82 Prozent auf 26.653,30 Punkten am stärksten. Der EuroStoxx konnte um 1,65 Prozent hinzugewinnen und beendete den Handelstag mit 4.174,99 Zählern. Blicken wir an dieser Stelle einmal auf die Unternehmensberichte in ihrer Gesamtheit für den STOXX600. Einem aktuellen Bericht von Refinitiv zufolge, berichteten bereits 296 Unternehmen des STOXX600 von ihren Quartalsergebnissen und 63,2 Prozent dieser berichtenden Konzerne konnten die Analystenschätzung übertreffen. Diese Quote liegt oberhalb des Werts von 52 Prozent, der dem Bericht nach in einer Zeitspanne seit 2011 als typisch eingestuft wird. So schlecht sieht es demnach für Europas Konzerne gar nicht aus und erst recht nicht, wenn man von liest, dass diese gemeldeten Ergebnisse 12,2 Prozent oberhalb der Schätzungen lagen und damit sehr deutlich oberhalb des Langzeitdurchschnitts von 5,7 Prozent seit dem Jahr 2011. An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit hohen Kursgewinnen aus dem Handel. Der NASDAQ100 konnte mit einem Zugewinn von 2,29 Prozent auf 15.986,28 Punkte klettern. Die NASDAQ-Titel Atlassian Corporation und Micron Technology konnten beide weit über 10 Prozent zulegen. Am heutigen Mittwoch wurden bereits um 08:00 Uhr die britischen BIP-Daten für das dritte Quartal 2021 in einer weiteren Fassung publiziert und auch die Leistungsbilanz für das dritte Quartal ausgewiesen. Aus Frankreich folgen um 08:45 Uhr die Erzeugerpreise für den November und um 10:00 Uhr die November-Handelsbilanz für Italien. Aus den USA stehen um 14:30 Uhr die BIP-Daten für das dritte Quartal in einer weiteren Veröffentlichung an, sowie parallel dazu der Chicago Fed National Activity Index für den November und die persönlichen Konsumausgaben für das dritte Quartal. Um 15:00 Uhr folgt noch der SNB-Quartalsbericht für das vierte Quartal 2021. Schließlich werden um 16:00 Uhr noch das Verbrauchervertrauen für den Dezember und die Verkäufe bestehender Häuser für den November aus den USA erwartet. Ölhändler achten auf die um 16:30 Uhr anstehenden wöchentlichen von der EIA gemeldeten US-Rohöllagerbestände. Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die Konzerne CarMAX, Cintas, MSC Industrial Direct Company und Paxchex von ihren aktuellen Quartalsergebnissen.