Der Deutsche Aktienindex konnte am Dienstag einen mehr als nur beeindruckenden Kursgewinn in Höhe von 2,82 Prozent erzielen und schloss via Xetra mit 15.813,94 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 5,45 Milliarden Euro. Vor allem die Vorzüge der Porsche Holding und von Volkswagen sprangen am Dienstag sehr stark an. Die Vorzugsaktie von Volkswagen zum Beispiel schob sich mit einem Plus von 8,63 Prozent an die Spitze der DAX-Tafel und beendete den Handelstag mit 185,00 Euro. Einem Bericht des Handelsblattes prüft der Volkswagen-Konzern einen Börsengang der Porsche AG. Rein rechtlich ist dieser Satz deshalb in Ordnung, weil die VW-Mehrheitseigner ihre VW-Stammaktien unter dem Dach der Porsche Automobil Holding SE bündeln. Es wirkt zunächst für den Laien etwas verwirrend, Porsche an die Börse zu bringen, weil man ja Porsche jüngst auch als DAX-Mitglied unter den DAX40 sichtet, doch das ist eben die Holding und nicht die VW-Konzerntochter Porsche AG. Noch kursieren diese Nachrichten noch eher als ein Gerücht und seitens der Eigentümerfamilien regnet es noch Dementis, doch so diese Gedankenspiel könnten Sinn machen. Mit neuen Mitteln durch einen Börsengang der Porsche AG könnten weitere notwendige Investitionen getätigt werden, um VW und deren Marken den künftigen Weg in die Elektroautomobilität zu ebnen. Daimler hatte jüngst angekündigt bis 2026 60 Milliarden Euro zu investieren. Auch die restlichen umsatzstarken europäischen Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten am Dienstag durchweg zulegen, wobei der AEX Index in Amsterdam die restlichen Märkte mit einem Kurszuwachs von 3,51 Prozent und einem Schlussstand von 805,78 Punkten auf die Plätze verwies. Der EuroStoxx50 kletterte um satte 3,36 Prozent auf 4.276,20 Zähler. Die SARS-COV-2-ariante „Omicron“ verlor am Dienstag weiter an Schrecken. Der Chef der US-Seuchenschutzbehörde „CDC“ Fauci bezeichnete „Omicron“ als sicherlich nicht schlimmer als „Delta“ und sprach von Hinweisen, dass die Variante gar weniger schwerwiegend sei. An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 mit weiteren Kursgewinnen aus dem Handel. Am stärksten kletterte der NASDAQ100, der um 3,03 Prozent anstieg und bei 16.325,66 Punkten schloss. Am heutigen Mittwoch wäre zum Beispiel um 16:00 Uhr auf die Ausgabe der US-JOLTs-Daten mit den offenen Stellen für den Oktober und zeitgleich auf den Zinsentscheid der Bank of Canada zu achten. Rohölhändler achten um 16:30 Uhr auf die Veröffentlichung der wöchentlichen EIA-Rohöllagerbestandsdaten. Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die US-Konzerne Campbell Soup, Korn Ferry, Thor Industries, United Natural Foods, Gamestop, Greif, RH, Udemy und UiPath von ihren aktuellen Quartalsergebnissen.
