Der Deutsche Aktienindex ging am Donnerstag mit einem Kursverlust von 1,35 Prozent mit 15.263,11 Punkten via Xetra aus dem Handel (nachbörslich ging es aber im Zuge der guten Daten der Wall Street wieder über die 15.300 Punkte). Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug 5,06 Milliarden Euro. Das Handelsvolumen bleibt demnach hoch, die Volatilität überwiegend auch. Die Aktie von Delivery Hero bekam die rote Laterne im DAX40 gereicht, obwohl man doch denken könnte, dass gerade das Geschäftsmodell des Berliner DAX-Konzerns besser mit dem gegenwärtigen Corona-Marktumfeld zurechtkommen müsste (aber auch der Onlineriese Zalando verlor 4,98 Prozent auf 75,60 Euro). Das Wertpapier verlor um 7,21 Prozent auf 107,40 Euro. Eine Hammermeldung gab es unterdessen aus Stuttgart – der Aufsichtsrat der Daimler AG hatte gemäß einer Konzernmeldung bekanntgegeben, dass man die Geschäftsplanung für die Jahre 2022 bis 2026 verabschiedet hat. Die Daimler AG wird im Rahmen ihres Investitionsplanes mehr als 60 Milliarden Euro in die Bereiche „Pkw“ und „Vans“ fließen lassen. Man fokussiert sich auf die Elektrifizierung der Flotte, die Digitalisierung und das automatisierte Fahren. Daimler CEO Ola Källenius rief das Ziel der Technologieführerschaft im automobilen Luxussegment sowie bei Premium Vans aus (also hat Daimler diese wohl nach dieser Aussage verloren). Investitionen hin oder her, an den Aktienmärkten bleibt Druck auf dem Kessel – der Abwärtsdruck seit Ende November ist nach wie vor vorhanden. Auch bei den restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich waren durchweg nur Abgaben zu registrieren. Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Minus von 1,70 Prozent bei 4.108,02 Punkten. Die führenden US-Aktienindizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 konnten an der Wall Street nach einem volatilen Handel nochmals durchweg klettern. Auch in New York geht man allerdings davon aus, dass sich die SARS-COV-2-Variante „Omicron“ bereits in der Stadt verbreitet. Der Dow Jones konnte mit einem Zugewinn von 1,82 Prozent am kräftigsten zulegen und schloss mit 34.639,79 Zählern. Am heutigen Freitag wäre in erster Linie auf die um 14:30 Uhr anstehenden US-Arbeitsmarktdaten für den November zu achten. Außerdem werden eine Reihe von Einkaufsmanagerindizes für das Dienstleistungsgewerbe für den Monat November erwartet. Die Daten stehen für Spanien (09:15 Uhr), Italien (09:45 Uhr), Frankreich (09:50 Uhr), Deutschland (09:55 Uhr), die Eurozone (10:00 Uhr), Großbritannien (10:30 Uhr) und auch für die USA (15:45 Uhr und 16:00 Uhr) zur Veröffentlichung an. Um 16:00 Uhr wird zudem der US-Auftragseingang der Industrie für den Oktober ausgewiesen. Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die Bank of Montreal (CA) und Big Lots (US) von ihren aktuellen Quartalsergebnissen.
