der Deutsche Aktienindex konnte am Donnerstag nochmals zulegen, jedoch nur leicht. Zum Xetra-Handelsende notierte der DAX mit einem Plus von 0,17 Prozent bei 15.196,74 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 4,07 Milliarden Euro. Auch die umsatzstarken Leitindizes in London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten etwas zulegen, während der AEX in Amsterdam einen Kursabschlag zu verbuchen hatte. Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Minus von 0,08 Prozent bei 3.999,44 Zählern. Zurück zum DAX: Für den DAX war es in Bezug auf die Berichtssaison ein „Super-Donnerstag“, denn mit Continental, Fresenius Medical Care, Fresenius SE, Linde, Münchener Rück und Volkswagen publizierten gleich sechs DAX-Konzerne ihr neuestes Quartalszahlenwerk. Insbesondere Linde und Volkswagen überraschten positiv und schlugen die Konsensschätzungen. Der Linde-Konzern konnte einen Umsatz von 7,243 Milliarden US-Dollar und einen operativen Gewinn von 1,213 Milliarden US-Dollar erzielen. Im Vorjahresquartal wurden nur 6,379 Milliarden US-Dollar Umsatz und ein operativer Gewinn von 733 Millionen US-Dollar ausgewiesen. Positiv war vor allem auch der Ausblick, denn die Konzernleitung erwartet für das Geschäftsjahr 2021 einen adjustierten Gewinn je Aktie von 9,60 bis 9,80 US-Dollar und spricht von einem Gewinnwachstum von 17 bis 19 Prozent. Stark waren die Zahlen von Volkswagen. Der Wolfsburger Automobilriese wies einen Umsatz in Höhe von 62,4 Milliarden Euro aus und ein operatives Ergebnis von 4,8 Milliarden Euro. Das Ergebnis nach Steuern kletterte auf 3,4 Milliarden Euro. Die Auslieferungen lagen im ersten Quartal bei 2,4 Millionen Einheiten – das ist gegenüber dem Vorjahreswert ein Plus von 21,2 Prozent. Volkswagen konnte insbesondere die Auslieferungen bei den Elektrofahrzeugen enorm steigern und lieferte davon 133.000 Einheiten aus – das entsprach einer Verdopplung im Vergleich zu Vorjahresquartal. An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Kursgewinnen. Der Dow Jones erreichte erneut ein neues Rekordhoch und schloss mit einem Plus von 0,93 Prozent bei 34.548,53 Punkten. Am heutigen Freitag wurde bereits um 08:00 Uhr die deutsche Industrieproduktion für den März und die Handels- und Leistungsbilanz für den März ausgewiesen. Im weiteren Verlauf werden um 08:45 Uhr die französische Handels- und Leistungsbilanz für den März und die Industrieproduktion für den März publiziert. Die spanische Industrieproduktion folgt um 09:00 Uhr und die italienischen Einzelhandelsumsätze für den März um 10:00 Uhr. Aus Großbritannien wird um 10:30 Uhr noch der Einkaufsmanagerindex für den Bausektor im April erwartet. Das Highlight des Tages werden die US-Arbeitsmarktdaten für den April (NFP-Daten/non-farm payrolls). Gleichzeitig werden die neugeschaffenen Stellen ex-Agrar, die Arbeitslosenrate, die geleisteten Wochenstunden und durchschnittlichen Stundenlöhne und Angaben zur Lohninflation, sowie der Partizipationsrate am Arbeitsmarkt veröffentlicht. Um 16:0 Uhr folgen noch die Lagerbestände des Großhandels für den März. Von der Unternehmensseite berichteten am Morgen Adidas, BMW und Siemens. Ferner stehen Quartalszahlen von Cigna, DraftKings, Enbridge, Lear, Liberty Broadband, Liberty Media, TC Energy, Telus und Ventas zur Veröffentlichung an.
