Kaum Bewegung am deutschen Aktienmarkt

Wie schon am Vortag notiert der deutsche Aktienmarkt zur Wochenmitte wenig verändert. Unter geringen Handelsumsätzen wird der DAX aktuell bei 15.724 Punkten taxiert.

Damit können deutsche Anleger durchaus zufrieden sein, schließlich waren die Vorgaben aus Übersee negativ: Sowohl die US-Börsen als auch die asiatischen Märkte schlossen im Minus. Der Dow Jones ging mit 0,8 Prozent aus dem Handel, der Hang Seng verbuchte einen Abschlag von 1,8 Prozent.

In Amerika sorgten die gestrigen US-Inflationsdaten zunächst für eine Entspannung, die Kurse bröckelten im Verlauf dennoch wieder ab. Die geplanten Steuererhöhungen machten die zwischenzeitlichen Kursgewinne an der Wall Street wieder zunichte.

China mausert sich zum Sorgenkind

Aus Peking kamen in den letzten Tagen immer wieder Negativ-Nachrichten. Zu den Schulden-Problemen des großen Immobilienkonzerns Evergrande und den eingetrübten Wirtschaftsdaten gesellen sich die Regulationsbemühungen des Staates. Besonders die chinesischen Tech-Unternehmen werden mehr und mehr an die Leine genommen. Auch steigende Corona-Infektionszahlen belasten die Stimmung im Reich der Mitte.

Wenig Hoffnung machten die jüngsten Einzelhandelsumsätze in China: Im August kletterte die Kennziffer im Vergleich zum Vorjahr nur noch um 2,5 Prozent – so gering wie seit einem Jahr nicht mehr. Die Konjunkturerholung nach dem Corona-Einbruch scheint allmählich zu stottern. Ähnliche Daten wurden zuletzt auch von der dortigen Industrieproduktion gemeldet. 

Deutsche Post an der DAX-Spitze

Ganz oben auf der Gewinnerliste der deutschen Standardwerte notieren heute die Aktie der Deutschen Post. Konkret geht es um 1,8 Prozent aufwärts. Infineon und Daimler legen um jeweils rund 1,1 Prozent zu und befinden sich damit auf Platz 2 und 3. Im MDAX notiert K+S mit + 1,8 Prozent an der Spitze.

FMC, Delivery Hero und Covestro notieren am Ende der deutschen Standardwerte. Hier werden Abgaben zwischen 1,8 Prozent und 2,3 Prozent gesehen.

12.00 Uhr MESZ

2021-09-15