Der Deutsche Aktienindex konnte nach dem Kurseinbruch vom Vortag mit einer beeindruckenden Stärke zurückkommen. Zum Xetra-Handelsende notierte der DAX mit einem Kursplus von 2,12 Prozent bei 15.170,78 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug und 4,29 Milliarden Euro. Auch die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten allesamt kräftige Zugewinne erzielen. Der EuroStoxx50 kletterte um 1,99 Prozent auf 4.002,79 Zähler. Zurück zum DAX und zu den herausstechenden Tagesgewinnern. Nach der Aktie von Covestro, die sich mit einem Plus von 5,49 Prozent und einem Schlusskurs von 58,00 Euro die Pole Position im Dax eroberte, konnte die Aktie der Deutschen Post mit einem Plus von 4,59 Prozent und einem Schlusskurs von 50,88 Euro den zweiten Platz erobern. Die Aktionäre des Bonner Logistikers haben ohnehin Grund zur Freude, denn der Konzern publizierte am Mittwoch am Morgen die aktuellen Quartalszahlen und die waren höchst beeindruckend. Die Deutsche Post DHL Group konnte einen vervierfachten Konzerngewinn verkünden und erhöhte sogar die Prognose – alles lief also nach dem Geschmack der Investoren. Die Konzernleitung konnte nicht nur einen Quartalsumsatz von 18,9 Milliarden Euro und ein EBIT von 1,9 Milliarden Euro präsentieren, sondern stellte auch ein 2021er-EBIT von 6,7 Milliarden Euro in Aussicht. Der Q1-2021-Konzerngewinn beträgt 1,190 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Konzerngewinn Q1/2020 von 301 Millionen Euro kam somit ein Plus von 295 Prozent zustande. An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes Dow Jones und S&P500 mit Kursgewinnen. Der Dow Jones bildete mit 34.331,20 Punkten ein neues Rekordhoch aus. Der NASDAQ100 fiel um 0,30 Prozent auf 13.503,37 Punkte zurück. Es wirkte daher tatsächlich wie ein weiterer Handelstag mit einer Rotation von „Tech“ zu „Value“. Am heutigen Donnerstag wurde bereits um 08:00 Uhr der deutsche Auftragseingang der Industrie für den Monat März publiziert. Im Verlauf des Vormittags könnte um 11:00 Uhr noch auf den März-Einzelhandelsumsatz der Eurozone zu achten sein. Am Nachmittag um 13:00 Uhr steht der Zinsentscheid der Bank of England zur Veröffentlichung an. Aus den USA werden um 14:30 Uhr die Produktivität ex-Agrar und die Arbeitskosten für das erste Quartal 2021 und die Erstanträge und fortgesetzten Anträge auf Arbeitslosenhilfe auf Wochenbasis veröffentlicht. Von der Unternehmensseite wurden am Morgen schon Quartalszahlen der DAX-Konzerne Fresenius SE, Fresenius Medical Care, Münchener Rück, Volkswagen und Continental ausgewiesen. Außerdem werden um 12:00 Uhr noch Quartalszahlen von Linde erwartet. Unter anderem publizieren auch die Konzerne AB Inbev, Becton, Dickinson & Company, Fidelity National Information Services, Moderna, Regeneron Pharmaceuticals, Zoetis, American International Group, EOG Resources, Microchip Technology, Moster Beverage, Square und Roku ihre aktuellen Quartalsergebnisse.