Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte gingen zum Wochenschluss mit recht unterschiedlichen Ergebnissen aus dem Handel. Der japanische Nikkei schloss an der TSE mit einem Minus von 0,36 Prozent bei 27.641,14 Punkten. Auch in Singapur und Sydney korrigierten die Indizes, während es in Seoul und Shanghai noch Kursgewinne zu vermelden gab. Die US-Futures notierten rund um die Eröffnung an den europäischen Börsenplätzen mehrheitlich mit Zugewinnen. Der Xetra-DAX eröffnete am Morgen mit 15.778,92 Punkten. Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex schloss am Donnerstag via Xetra mit einem Kursverlust von 0,42 Prozent bei 15.793,62 Punkten. Ausgehend vom Rekordhoch des 13. August 2021 bei 16.030,33 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 19. August 2021 bei 15.621,98 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten. Die Widerstände kämen bei 15.874/15.934 und 16.030 Punkten, sowie bei den weiteren Projektionen zur Oberseite von 16.090/16.127/16.186/16.283/16.342 und 16.379 Punkten in Frage. Bei 15.713 und 15.622 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 15.562/15.466/15.370/15.310 und 15.214 Punkten wären die nächsten Unterstützungen auszumachen.